Wege zur digitalen Teilhabe für alle


Digitale Technologien sind ein Teil unseres Alltags – ob im Beruf, in der Bildung, im ehrenamtlichen Engagement oder in der Freizeit. Auch die Behörden in Deutschland entwickeln immer mehr Dienstleistungen, die digital bedient werden. Jedoch profitieren bislang nicht alle Menschen gleichermaßen von den Chancen der Digitalisierung. Die Gründe dafür sind vielfältig: Mangel an technischer Ausstattung und unzulängliche Infrastruktur, fehlendes Zutrauen in die eigenen digitalen Fähigkeiten und Unsicherheit in der Anwendung.
Das Ziel der digitalen Teilhabe ist es, dass jeder Mensch die Chance hat, Zugang zu digitalen Angeboten zu bekommen. Entscheidend ist, dass die Bedürfnisse aller Menschen bedacht werden. Diskutieren Sie mit unseren Expert*innen über verschiedene wegweisende Ansätze zur digitalen Teilhabe.
Diskutieren Sie am 6. April mit unseren Expert*innen über verschiedene wegweisende Ansätze zur digitalen Teilhabe.

Unsere Referent*innen:
  • Dr. Klaus Buddeberg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lebenslanges Lernen, Fakultät für Erziehungswissenschaften, Universität Hamburg (zugesagt)
  • Anna-Lena Hosenfeld, Digital für alle GmBH, (Bitkom e.V.), angefragt

Diese Online-Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Zugangsdaten zum Kurs erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail zugesandt.



1 Abend, 06.04.2022
Mittwoch, 19:00 - 20:00 Uhr
1 Termin(e)
A016 online
online
kostenfrei

 
  1. Suchen Sie hier nach Ihrem gewünschten Suchbegriff, Kursthema oder Kursleiter*in

  1. Oberallgäuer Volkshochschule e. V.

    Hindelanger Str. 37
    87527 Sonthofen

    Tel.: 08321 66730
    Fax: 08321 667347
    info@oa-vhs.de
    http://www.oa-vhs.de

    Lage & Routenplaner

    Impressum